Liebe Hägelbergerinnen und Hägelberger
Egal ob jung oder alt, wir alle müssen zugunsten der Eindämmung des Coronavirus unseren Alltag neu strukturieren, einschränken und organisieren.
Aber das WIR ist viel stärker als das Virus!
In der Corona-Krise müssen wir Hägelberger noch mehr zusammenhalten und wir möchten mit Eurer Hilfe dazu beitragen, dass wir älteren und kranken Bürgern Unterstützung anbieten, wo sie benötigt wird. So möchten wir vermeiden, dass sich gefährdete Personen in Menschenansammlungen draußen unnötig einem Risiko aussetzen. Es geht darum, unsere „älteren“ Nachbarn ab 65 Jahren und die Kranken vor einer Infektion zu schützen, durch Hilfe im Alltag. Denn nicht jeder hat Familie oder Freunde vor Ort.
Unter dem Motto „Miteinander-Füreinander“ suchen wir Freiwillige, die jetzt einspringen können, wenn jemand im Dorf Hilfe benötigt. Sei es beim Einkaufen, für Botengänge, für den Spaziergang mit dem Hund oder auch einfach für ein Telefonat oder Gespräch „vom Balkon zur Haustür“, mit dem gebotenen Abstand (!). Vielleicht entspricht der Einkauf nicht immer exakt den Produkten die Ihr normalerweise verwendet. Seid in diesem Fall nachsichtig und nicht enttäuscht – beim nächsten Mal klappt’s bestimmt schon besser.
Solltet ihr niemanden kennen, der solche Botengänge für Euch übernehmen kann, wendet Euch an den KAV und die Ortsverwaltung, Telefon 6279903. Wir organisieren jemanden, der Euch unterstützt.
Bitte schaut also in der Nachbarschaft, ob jemand Hilfe gebrauchen kann, und sprecht sie oder ihn gezielt an. Haltet Euch dabei immer an die Abstands-Vorsichtsmaßnahmen. Umgekehrt hat nicht jeder den Mut, andere um Hilfe zu bitten. Habt den Mut, darum zu bitten!
Selbstverständlich wäre es auch schön, wenn sich Leute finden, die über die Nachbarschaft hinaus Hilfe anbieten möchten. Diese können sich vorzugsweise unter haegelberg@online.de, Hägelberg Facebook/WhatsApp und notfalls unter der Tel: 6279903 melden, dann versuchen wir zu vermitteln.
Viele Grüße, bleibt gesund, wascht die Hände und vermeidet größere Menschenansammlungen. Das große Fest steigt, wenn der ganze Wahnsinn zu vorbei ist!
Einige Dinge sollten bei der Freiwilligenhilfe beachtet werden
Der gute Wille zählt, heißt es so schön. Dennoch sollten insbesondere ältere Menschen ein paar Dinge beachten, wenn sie nicht-professionelle Unterstützung von Helfern außerhalb der Familie annehmen, wie Barbara Stupp, Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO), anmahnt: „Nachbarschaftshilfe, insbesondere für ältere und bedürftige Menschen, ist eine gute und begrüßenswerte Initiative und ein positives Zeichen für die Solidarität in unserer Gesellschaft.“ Dennoch sollten ältere Menschen die üblichen Vorsichtsregeln beachten, sprich: keine Unbekannten in die Wohnung lassen und ihnen kein Geld geben.
Gut ist es, wenn diese Helfer aus der Nachbarschaft bekannt sind oder eine Vertrauensperson für diesen Helfer oder die Helferin bürgt. Gut ist auch, wenn die Hilfe durch eine Institution, wie zum Beispiel eine Freiwilligen-Agentur, ein Mehrgenerationenhaus oder ein Seniorenbüro angeboten wird.
17.März
Ich appelliere alle Mitmenschen,
die Einschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ernst zunehmen. Wenn die Maßnahmen von Bund, Ländern und Kommunen nicht eingehalten würden, droht uns eine Ausgangssperre. Ich hoffe dies ist Euch bewusst. In anderen Ländern ist es schon umgesetzt. Bitte denkt an die Konsequenzen. Schulfrei ist nicht dazu da jetzt die Freizeit miteinander zu verbringen oder Partys zu machen. Selbstverständlich darf sich (noch) jeder frei bewegen, allerdings mit ABSTAND.
Hoffe es hat jetzt JEDER begriffen, nur so können wir die Ansteckungen verringern und die Wirtschaft am Laufen halten.
Wir wollen doch alle bald wieder Normalität erreichen, dazu gehört auch das Zusammenzuhalten und vernünftig zu sein. Vorräte ja, aber lasst dies mit den Hamsterkäufen.
Eure Gabi
Ortsverwaltung geht gegen illegale Müllentsorgung
und allgemeiner Zerstörung vor.
Immer mehr Menschen gehen mit unserer Umwelt
bzw. unserem schönen Dorf unmöglich um.
Robidogbeutel an den Straßenrand,
in fremde Gärten oder einfach in die Landschaft.
Vermehrt werden Partymüll an der Waldschänke,
an der Saatschule und im übrigen Dorf gesichtet.
insbesondere an der Waldschänke wird einfach ignoriert.
Wir geben uns Mühe ein schönes Heim und Dorf zu haben
und finden es schon lange nicht mehr lustig,
wenn fremde (teilweise leider auch eigene)
Bürger unsere Heimat so verwüsten.
aber wenn sie sich verabschieden, müssen sie,
den von ihnen produzierte Müll wieder mitnehmen
und auch die Hinterlassenschaften
der Hunde ordnungsgemäß entsorgt haben.
verschönern und den Müll anderer entsorgen.
Ohne diese Mitmenschen,
hätten wir es hier schon lange nicht mehr so schön.
seien sie auch noch so unbedeutend,
der Ortsverwaltung melden.
Die Ortsverwaltung Hägelberg
https://umwelt.bussgeldkatalog.org/muell/#bbw
Das Jahr 2018 geht seinem Ende entgegen
Wir konnten miteinander Freude und Glück erleben,
Die Zeit um Weihnachten ist nach einem arbeitsreichen
in Ruhe auf das zu Ende gehende Jahr zurückzublicken
Dabei ist festzustellen – nur im Kontakt und in der Zusammenarbeit
ist das Leid und die Trauer am besten zu verarbeiten
Ich bedanke mich bei allen Mitgliedern des Gemeinde- und Ortschaftsrats
sowie den ehrlichen und meist fairen Umgang untereinander.
Ebenfalls danke ich allen Mitarbeitern der Verwaltung, des Kindergartens,
Mein Dank gilt auch den vielen Vereinen.
Vor allem in den letzten Wochen, bei den vielen Weihnachtsfeiern
Ich danke allen Vereinen und Organisationen für Ihre Arbeit.
Dadurch wird Gemeinschaft erst möglich, dadurch fühlen sich Jung und Alt,
Singles und Familien verbunden, dadurch arbeitet man an gleichen Zielen.
Ein großes und breites Angebot sportlicher,
Ein herzliches DANKESCHÖN dafür.
Mein Dank gilt auch den Ehrenamtlichen,
Hier wird wahre Nächstenliebe gelebt und der Zusammenhalt gefestigt.
Ohne Euch wäre vieles so nicht machbar.
Ich wünsche mir für unser gesamtes Dorf auch weiterhin aktive und vitale Vereine,
Bürger die ehrenamtlich helfen wollen und zwischen allen Bürgerinnen und Bürgern
Ich wünsche mir, dass wir Verständnis und Toleranz zeigen
Vor allem, dass alle an einem Strang ziehen.
Ich wünsche Euch allen ein frohes, friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest.
Ich wünsche Euch Tage der Ruhe und Entspannung
Für das neue Jahr alles Gute, viel Glück,
Eure Gabi
OV Hägelberg
Infos
liebe Freunde aus Hägelberg,
Weihnachten steht vor der Tür und wir alle freuen uns auf das Fest,
die ruhige Zeit zwischen den Jahren und die Feier im Familien- und Freundeskreis.
Das Jahr 2016 liegt fast hinter uns und der Jahreswechsel
Im zurückliegenden Jahr konnten wir uns über eine Vielzahl
Im Blickpunkt standen wichtige Bauprojekte
Viele weitere Ereignisse wären noch zu nennen,
die in diesem Jahr stattfand und einige Änderungen mit sich brachte.
und den Einsatz der vielen ehrenamtlich Tätigen in unserem Dorf
im vergangenen Jahr besonders hervorzuheben.
der nur durch die Zusammenarbeit
Ich bedanke mich,
bei allen, die sich – oft auch im Hintergrund – für die Entwicklung und Lebendigkeit
unseres Dorfes an allen Ecken und Enden in der Vergangenheit einsetzten
und dies auch in Zukunft tun werden.
findet am Mittwoch, 18. Januar 2017 um 19:30 Uhr statt.
Ich möchte bereits heute alle Bürgerinnen, Bürger und Freunde,
Ich freue mich darauf,
und mit Euch, so wie es bereits seit langem Tradition ist,
auch im Namen des Ortschaftsrates und Mitarbeiter
besinnliche und frohe Weihnachtsfeiertage.
Für das neue Jahr wünsche ich Euch alles Gute,
Gabriele Kaiser-Bühler
bildet das Scheibenfeuer,
das 2017 erstmals in Hägelberg
am Buurefasnacht Samstag lodert.
Das alljährliche Ereignis erfreut sich großer Beliebtheit
bei Alt und Jung.
In Hägelberg wird das Scheibenfeuer
durch die freiwillige Feuerwehr organisiert.
Treffpunkt ist am Samstag,
An die etwas größeren Kinder werden kostenlos Fackeln verteilt.
Außerdem können vor Ort Scheiben und Stecken für das Scheibenschlagen
von der Jugendfeuerwehr gekauft werden.
Der Fackelumzug durch das Dorf
Auch neu in diesem Jahr ist die Bewirtung durch die Düchelstumben,
die für das leibliche Wohl sorgen.
.jpg)
jetzt im Frühling möchten wir die Zeit nutzen,
um unsere Waldschänke „raus zu putzen“.
Schließlich ist sie unser Schmuckstück und soll es auch bleiben.
Wir laden Euch daher ein, uns am
Samstag, 14. April 2018, ab 14.00 Uhr,
an der schönen Aussicht,
uns bei unserer diesjährigen Putzete zu unterstützen.
Wir werden unsere Waldschänke vom Winterschlaf wecken.
Mitzubringen sind gute Laune
und alle Dinge die das Putzen und das Reparieren unterstützen,
Für Fragen stehen Ihnen gerne unsere
Vereinsvorstände und die Ortsverwaltung,
oder der E-Mail: waldschaenke@online.de, zur Verfügung.
Über jede tatkräftige Unterstützung freuen wir uns!
Am Ende der ca. zwei- bis dreistündigen Aktion
gibt es zum Ausklang einen Umtrunk.
jetzt im Frühling möchten wir die Zeit nutzen,
um unsere Waldschänke „raus zu putzen“.
Schließlich ist sie unser Schmuckstück und soll es auch bleiben.
Wir laden Euch daher ein, uns am
Samstag, 30. März 2019, ab 14.00 Uhr,
an der schönen Aussicht,
uns bei unserer diesjährigen Putzete zu unterstützen.
Wir werden unsere Waldschänke vom Winterschlaf wecken.
Mitzubringen sind gute Laune
und alle Dinge die das Putzen und das Reparieren unterstützen,
Für Fragen stehen Ihnen gerne unsere
Vereinsvorstände und die Ortsverwaltung,
oder der E-Mail: waldschaenke@online.de, zur Verfügung.
Über jede tatkräftige Unterstützung freuen wir uns!



Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Abreißkalender ist dünn geworden. Es ist nur noch kurze Zeit, dann feiern wir Weihnachten und stehen an der Schwelle zu einem neuen Jahr. Dies ist die Zeit der Besinnung, aber auch die Zeit, um rückblickend auf das alte Jahr zu schauen und einen Ausblick auf das neue Jahr zu wagen.
Weihnachten ist für die meisten Menschen in dieser Welt das wichtigste und schönste Fest des Jahres. Es gibt uns Gelegenheit, auch einmal über unseren alltäglichen Horizont hinauszublicken auf die Dinge, die wirklich wichtig sind. Gesundheit lässt sich z. B. nicht in Geschenkpapier wickeln und unter den Christbaum legen. Auch Liebe und Glück kann man nicht kaufen. Dennoch sind Gesundheit, Zufriedenheit und ein Leben in Frieden Geschenke, für die wir selbst nicht dankbar genug sein können.
Das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel möchte ich auch zum Anlass nehmen, um all denen zu danken, die daran mitgearbeitet haben, Hägelberg lebens- und vor allem liebenswert zu gestalten. Mein Dank gilt besonders den Bürgerinnen und Bürgern, die sich auf karitativem, sportlichem und kulturellem Gebiet in Vereinen und Institutionen und Initiativen ehrenamtlich engagiert haben. Nicht zuletzt danke ich den Mitgliedern den Gemeinde- und Ortschaftrat und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rathaus und dem Bauhof recht herzlich für die gute Zusammenarbeit.
Ich danke für Euer Mitdenken, Mitwirken und Mitarbeiten.
Über das herausragende Engagement derer, die sich bei allen Eigenleistungen in unserem Ort eingebracht haben, habe ich mich besonders gefreut. Nur mit solchen Eigenleistungen können wir künftig unsere Einrichtungen in unserem Dorf aufrechterhalten, ohne den Gemeinde-Haushalt über Gebühr zu belasten.
Darüber hinaus wurde 2019 in Hägelberg wieder viel bewegt. Zahlreiche Maßnahmen konnten abgeschlossen oder auf den Weg gebracht werden. Unter anderem waren auch die Restarbeiten des Dorfgemeinschaftshauses wieder teilweise mit Eigenleistungen der Bürgerinnen und Bürger des Ortes in die Hand genommen worden. Das DGH ist eine wichtige Einrichtung, die es Vereinen, Institutionen und Privatpersonen ermöglicht, Veranstaltungen und Feiern abzuhalten und sich zu treffen. Deshalb ist es wichtig, diese weiter zu bewahren.
Vor uns liegt nun ein weiteres Jahr mit vielen Hoffnungen, Wünschen und guten Vorsätzen. Neben der weiteren Verbesserung der kommunalen Finanzen gilt es wieder gemeinsam einiges selbst in die Hand zu nehmen, damit Projekte umgesetzt werden können.
Ich wünsche Euch, auch im Namen des Ortschaftsrates und den Mitarbeitern, von Herzen erholsame und besinnliche Weihnachten, einen guten Jahreswechsel und ein friedliches, erfolgreiches neues Jahr, vor allem Gesundheit und Gottes Segen.
Eure Gabi
Gabriele Kaiser-Bühler
Ortsvorsteherin